Zur Aufrechterhaltung und Standardisierung einer bedrohten Sprache

Wien (OTS) – Das Zazaki ist eine Sprache, welcher dem nordwest-iranischen Zweig der indo-germanischen Sprachen angehört. Diese Sprache, welche in der historischen Region Ost-Anatoliens Dersim beheimatet ist, wird unter anderem auch Kırmancki, Zonê Ma, Dımılki und Kırdki genannt.

Schätzungsweise gibt es 5-6 Millionen Zaza-SprecherInnen in der Weltpopulation. Aus der Region Dersim sind im Zuge der Assimilationspolitiken der türkischen Regierungen ein sehr großer Teil zunächst in die Großstädte der Türkei, dann in die europäische Diaspora ausgewandert. Heute sind ein großer Teil der Alt-DersimerInnen in der Welt gestreut und sehr viele leben in Europa.

Initiative, Leitung und Koordination: Mag.a Mag.a Dr.in Zeynep Arslan M.A.

PROGRAMM

Einlass

Begrüßung
  • Ko-Präsident der Zaza Sprachakademie Österreich Ali Dikme
  • UNESCO Generalsekretärin Gabriele Eschig
  • Institutsvorstand der Sprachwissenschaften Universität Wien Florian Menz
Erstes Panel Teil A
  • 18.30 Heiner Eichner: Zaza-Geschichte und Gegenwart einer nordwestiranischen Sprache aus sprachwissenschaflicher Perspektive
  • 18.45 Mesut Keskin: Zu Standardisierungsbemühungen für eine dialektübergreifende Schriftsprache im Zazaki
  • 19.00 Jaffer Sheyholislami: Linguistic Landscape and Competing Language Ideologies in Iraqi Kurdistan
Erstes Panel Teil B
  • 19.15  Mehmet Emir: Multimediashow – “Meine Reise nach Hause”
  • 19.30 Ursula Hemetek: Musik als identitätsbildender Faktor bei Minderheiten-Ansatzpunkte einer angewandten Ethnomusikologie
  • 19.45 Erste Fragerunde
  • 20.15 Pause
Zweites Panel
  • 20.45 Dieter Halwachs: Vitalität und Funktionalität dominierter Sprachen
  • 21.00 Katharina Brizic: Ein soziolinguistischer Beirag zu Diaspora, Konflikt und Zugehörigkeit
  • 21.15 Inci Dirim: Modelle sprachlicher Bildung
  • 21.30 Zweite Fragerunde
  • 22.00 Ende

siehe “Konferenzmappe [DE]” auf Seite 2

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..