Dêrsim 1938. Genozid, Vertreibung und die Folgen: Achtzig Jahre Danach.
Zeynep Arslan; Christoph Osztovics; Katharina Brizić; Agnes Grond;Thomas Schmidinger; Maria Six-Hohenbalken (Hg.):
Dersim 1938. Genozid, Vertreibung und die Folgen: achtzig Jahre danach | Dersim 1938. Genocide, Displacement, and Repercussions: Eighty Years Later
2018, ISBN 978-3-7069-1013-2, 377 S.
Abstract
Eighty years after the Dêrsim genocide, we would like to welcome our readers to a new edited volume. Opinions are still deeply divided on the processes of Dêrsim in 1937/38, primarily depending on your political position in relation to these developments. Our edited volume strives to play a part in establishing a scientific foundation of the concept of genocide in the context of Dêrsim, and to lead the debate to a level where Dêrsim is not just a “local incident” anymore, but instead becomes part of our social and political discourse as an incident of international dimension.
As a historical region of today’s Eastern Turkey or Upper Mesopotamia, Dêrsim is characterised by intersectional, multilingual, and in many ways heterogeneous identities. Due to its role as the stronghold of Kızılbaş Alevism, Dêrsim has always been targeted by orthodox, authoritarian, and centralist systems of power in the region. For this reason, the history of Dêrsim is not only a story of individual and collective biographies, but also a model of resistance against systems of homogenisation and so-called unification.
This edited volume takes another step in coming to terms with the backgrounds of the Dêrsim genocide. Despite space and living environments getting smaller and smaller in our neoliberally globalising world, the experiences of the Dêrsimli population – today an extensive diaspora community all across Europe – enable us to explore and examine new options of developing pluralist-democratic structures of society.
Abstrakt
Im achtzigsten Jahr nach dem Genozid von Dersim begrüßen wir die Leserschaft mit einem neuen Sammelband. Bis heute gehen die Meinungen zu den Vorfällen in Dersim 1937/38 weit auseinander, abhängig von der jeweiligen politischen Positionierung zu den Ereignissen. Unser Sammelband hat es sich zum Ziel gesetzt, zu einer wissenschaftlichen Fundierung des Genozidbegriffs im Kontext von Dersim beizutragen und die Diskussion auf einer Ebene zu führen, auf der Dersim nicht mehr als “lokales Ereignis”, sondern als ein Ereignis mit internationaler Dimension Teil des gesellschaftlichen und politischen Diskurses wird.
Als eine historische Region der heutigen Osttürkei bzw. Nord-Mesopotamiens ist Dersim durch intersektionale, multilinguale und in vielfacher Weise heterogene Identitäten gekennzeichnet. Die Eigenschaft Dersims, die Hochburg der Kızılbaş-AlevitInnen zu sein, hat die Region stets ins Visier von orthodox und autoritär regierenden, zentralistischen Machtsystemen der Region geraten lassen. Die Geschichte Dersims ist deshalb nicht nur eine Geschichte individueller und kollektiver Biographien, sondern auch ein Modell des Widerstands gegen vereinheitlichende und homogenisierende Systeme.
Dieser Sammelband möchte einen weiteren Schritt zur Aufarbeitung der Hintergründe des Genozids von Dersim leisten. Die Erfahrungen der dersimischen Bevölkerung, die mittlerweile eine große Diasporagemeinde in den europäischen Staaten bildet, ermöglichen – trotz immer enger werdender Lebensräume einer sich neoliberal globalisierenden Welt – die Erkundung neuer Optionen zur Entwicklung pluralistisch-demokratischer Gesellschaftsformen.